
AKTUELL
Alle aktuellen Informationen der Deutschen Verkehrswacht auf einen Blick.
Ein Jahr Cannabisgesetz: Polizei erfasst Verkehrsunfälle unter Cannabiseinfluss, keine Grenzwerte für Fahrradfahrende
Am 1. April 2024 trat das umstrittene Cannabisgesetz in Kraft und der Konsum von THC ist in Deutschland teilweise erlaubt. Ein Jahr nach der Legalisierung wächst langsam die Menge des legal angebauten Cannabis. Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit können aufgrund mangelnder Datenlage und den noch geringen Mengen der legal abgegebenen Droge…
EU-Führerscheinrichtlinie: Verkehrswacht begrüßt Möglichkeit verpflichtender Rückmeldefahrten für Senioren
EU-Parlament, Kommission und Mitgliedsstaaten habe sich auf eine neue Führerscheinrichtlinie geeinigt. Unter anderem ist die Gültigkeit für Führerscheine europaweit auf 15 Jahre festgeschrieben worden. Bis zum 60. Lebensjahr dürfen an die Verlängerung keine Bedingungen wie beispielsweise ärztliche Tests geknüpft werden. Danach können die Mitgliedsstaaten sowohl kürzere Geltungszeiten (5 Jahre) als…
Unfallbilanz 2024: Weniger Getötete und Verletzte im Straßenverkehr – Verkehrswacht will Trendwende bei Opferzahlen
Im letzten Jahr kamen 2.780 Menschen im Straßenverkehr ums Leben. Laut vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 59 Menschen weniger als noch 2023. Bei fast allen Arten der Verkehrsteilnahme sind leichte Rückgänge zu sehen – auch bei den Ungeschützten im Fuß- und Radverkehr. Die Zahl der Verletzten sank…
Ein Jahr Cannabisgesetz: Polizei erfasst Verkehrsunfälle unter Cannabiseinfluss, keine Grenzwerte für Fahrradfahrende
Am 1. April 2024 trat das umstrittene Cannabisgesetz in Kraft und der Konsum von THC ist in Deutschland teilweise erlaubt. Ein Jahr nach der Legalisierung wächst langsam die Menge des legal angebauten Cannabis. Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit können aufgrund mangelnder Datenlage und den noch geringen Mengen der legal abgegebenen Droge…
EU-Führerscheinrichtlinie: Verkehrswacht begrüßt Möglichkeit verpflichtender Rückmeldefahrten für Senioren
EU-Parlament, Kommission und Mitgliedsstaaten habe sich auf eine neue Führerscheinrichtlinie geeinigt. Unter anderem ist die Gültigkeit für Führerscheine europaweit auf 15 Jahre festgeschrieben worden. Bis zum 60. Lebensjahr dürfen an die Verlängerung keine Bedingungen wie beispielsweise ärztliche Tests geknüpft werden. Danach können die Mitgliedsstaaten sowohl kürzere Geltungszeiten (5 Jahre) als…
Unfallbilanz 2024: Weniger Getötete und Verletzte im Straßenverkehr – Verkehrswacht will Trendwende bei Opferzahlen
Im letzten Jahr kamen 2.780 Menschen im Straßenverkehr ums Leben. Laut vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 59 Menschen weniger als noch 2023. Bei fast allen Arten der Verkehrsteilnahme sind leichte Rückgänge zu sehen – auch bei den Ungeschützten im Fuß- und Radverkehr. Die Zahl der Verletzten sank…
Verkehrsgerichtstag: Verkehrswacht regt Straftatbestand für Hauptunfallursachen an
Der Verkehrsgerichtstag in Goslar diskutiert unter anderem zum Paragrafen 315c des Strafgesetzbuches und schickt die seit Jahrzehnten aufgeführten „sieben Todsünden“ juristisch auf den Prüfstand. Der entsprechende Arbeitskreis erörtert, ob die konkret genannten Vergehen noch immer relevant für einen Straftatbestand sind und ob die Liste eine sinnvolle Erweiterung braucht. Die Deutsche…
Licht-Test 2024: Jeder vierte Pkw hat Mängel
Bei den Nutzfahrzeugen liegt die Mängelquote bei einem Drittel Beim Licht-Test 2024 hatte jeder vierte Pkw (25,3 %) Mängel an der Beleuchtung (Vorjahr 27,4 %). Bei den Nutzfahrzeugen waren es 33,1 % (Vorjahr 33,6 %). Das ergibt die aktuelle Statistik des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW)….
Zwischenruf des Präsidenten
Auf dieser Seite finden Sie die Kolumne von Prof. Kurt Bodewig. Darin widmet er sich regelmäßig Fragestellungen zur Verkehrssicherheit. Prof. Bodewig ist seit 2007 Präsident der Deutschen Verkehrswacht. Der „Zwischenruf“ erscheint auch im Verbandsmagazin „mobil und sicher“.
Cannabis und Straßenverkehr
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht weist darauf hin, dass die Legalisierung von Cannabis ein erhöhtes Unfallrisiko erwarten lässt. Daher fordert sie: Der Konsum von Cannabis und die Teilnahme im Straßenverkehr sind klar zu trennen. Wer kifft, fährt nicht. Die Auswirkungen der Legalisierung von Cannabis auf den Straßenverkehr sind zu evaluieren. Im…
Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert die Einführung eines generellen Tempolimits von 130 km/h auf Bundesautobahnen. Begründung Die Verpflichtung zur Vision Zero fordert, sämtliche Maßnahmen zu prüfen und zu ergreifen, die geeignet sind, die Zahl der Verkehrsunfälle und ihre Auswirkungen zu mindern. Ein Unfallreduktionspotential durch ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ist…
Regelgeschwindigkeit auf Landstraßen
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert zur Reduzierung schwerer Unfälle die Herabsetzung der Regelgeschwindigkeit auf Landstraßen auf 80 km/h. Begleitend sind Ausnahmeregelungen zu definieren, so dass entsprechend ausgebaute oder ertüchtigte Straßen weiterhin etwa für Tempo 100 freigegeben werden können. Zugleich sollte die Regelgeschwindigkeit für Lkw auf 80 km/h erhöht werden, um…
Cannabis und Straßenverkehr
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht weist darauf hin, dass die Legalisierung von Cannabis ein erhöhtes Unfallrisiko erwarten lässt. Daher fordert sie: Der Konsum von Cannabis und die Teilnahme im Straßenverkehr sind klar zu trennen. Wer kifft, fährt nicht. Die Auswirkungen der Legalisierung von Cannabis auf den Straßenverkehr sind zu evaluieren. Im…
Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert die Einführung eines generellen Tempolimits von 130 km/h auf Bundesautobahnen. Begründung Die Verpflichtung zur Vision Zero fordert, sämtliche Maßnahmen zu prüfen und zu ergreifen, die geeignet sind, die Zahl der Verkehrsunfälle und ihre Auswirkungen zu mindern. Ein Unfallreduktionspotential durch ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ist…
Regelgeschwindigkeit auf Landstraßen
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert zur Reduzierung schwerer Unfälle die Herabsetzung der Regelgeschwindigkeit auf Landstraßen auf 80 km/h. Begleitend sind Ausnahmeregelungen zu definieren, so dass entsprechend ausgebaute oder ertüchtigte Straßen weiterhin etwa für Tempo 100 freigegeben werden können. Zugleich sollte die Regelgeschwindigkeit für Lkw auf 80 km/h erhöht werden, um…
Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert den Bund auf, die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kommunen vor Ort entscheiden können, Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit auf ausgewählten Straßen oder in größeren Bereichen anordnen zu können, wo sie es für notwendig halten. Die Neuregelung sollte begleitet werden von einem Forschungsprojekt, dass die…
Maßnahmen zur verkehrssicheren Nutzung von Elektrotretrollern
Unfallentwicklung Seit Inkrafttreten der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) im Sommer 2019 ist die Zahl der im Einsatz befindlichen eScooter schnell auf einen hohen Bestand von derzeit schätzungsweise 900.000 Fahrzeugen gestiegen, insbesondere durch die Flotten von Verleihanbietern in größeren Städten. Im Jahr 2021 registrierte das Statistische Bundesamt 5.535 eScooter-Unfälle mit Personenschaden, fünf Menschen…